
Tag der Schulen und Nationalfeiertag 2019

Veranstaltungsinformationen
EINLADUNGEN ZU VERANSTALTUNGEN UND VORTRÄGEN:
Dienstag, 15. Oktober 2019:
VORTRAG – Aufgrund einer aktuellen Studie wurde das Thema des Vortrags geändert!
ObstltdhmfD Ing. Mag. Stefan RAKOWSKY, MSc:
„Sicherheitspolitisches Meinungsbild der österreichischen Bevölkerung“
Im Fokus dieses Vortrags stehen die Meinungen der Österreicherinnen und Österreicher zur Sicherheitspolitik und dem ÖBH aufgrund einer neuen Studie.
ObstltdhmfD Ing. Mag. Stefan RAKOWSKY, MSc ist Referatsleiter für Innere und Soziale Lage im Zentrum für menschenorientierte Führung und Wehrpolitik an der Landesverteidigungsakademie (LVAk).
Samstag, 26. Oktober 2019: Nationalfeiertag
VERANSTALTUNG:
Leistungsschau des Österreichischen Bundesheeres auf dem Heldenplatz unter dem Motto:„Was wir heute noch können, was wir morgen nicht mehr können“
09:00 Uhr Kranzniederlegung durch den Bundespräsidenten
09:30 Uhr Kranzniederlegung der Bundesregierung
10:30 Uhr bis ca. 1130 Uhr Angelobung der Rekruten
09:00 Uhr bis 1700 Uhr Informations- und Leistungsschau
17:30 Uhr „Nachbrenner“ in den Räumlichkeiten der OG-Wien
Dienstag, 5. November 2019:
VORTRAG:
Mag. Dr. Felix SCHNEIDER:
„Beginn des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren“
Der Zweite Weltkrieg von 1939 bis 1945 war der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte des 20. Jahrhunderts und stellt den größten militärischen Konflikt in der Geschichte der Menschheit dar.
Dr. SCHNEIDER wird auf die politischen und militärischen Ereignisse dieses Krieges näher eingehen.
Mag. Dr. Felix SCHNEIDER ist seit 2003 Forscher und Hauptlehroffizier am Institut für Strategie und Sicherheitspolitik (ISS) der Landesverteidigungsakademie (LVAk).
Dienstag, 19. November 2019:
VORTRAG:
Oberstleutnant d.R. Karl-Heinz GIMMLER:
„Erfolg in Gefecht und Krieg – der Faktor „Überraschung in Geschichte und Folgerungen für die aktuelle Lage“ (Teil 2 des Vortrages von Nov. 2018).
Obstlt d.R. Karl-Heinz GIMMLER ist stv. Landesvorsitzender des Reservistenverbandes Rheinland-Pfalz, Fachanwalt für Transport- und Speditionsrecht, Fachanwalt für Steuerrecht sowie Spezialanwalt für Kontraktlogistik
Dienstag, 3. Dezember 2019:
VORTRAG:
Oberst Wolfgang PREISZLER:
„Die EGS (Einsatzgruppe zur Bekämpfung der Straßenkriminalität), Aufgaben und Schwerpunkte am Beispiel Suchtgift, Taschendiebstahl, Bankanschlussdelikte und Wohnraumeinbruch“
Oberst Wolfgang PREISZLER ist stellvertretender Leiter im Assistenzdienst im Landeskriminalamt Wien und ihm untersteht die EGS, die Analyse, Fahndung und Sondereinsatztechnik.
Es existieren in Österreich neun Einsatzgruppen zur Bekämpfung der Straßenkriminalität, wobei für jedes Bundesland eine Einsatzgruppe eingerichtet wurde. Organisatorisch unterstehen die Einsatzgruppen als Assistenzbereich den jeweiligen Landeskriminalämtern, welche wiederum den Landespolizeidirektionen angegliedert sind.
Dienstag, 17. Dezember 2019:
VERANSTALTUNG:
Weihnachtsfeier der OG-Wien
Veranstaltungen und Vorträge befreundeter Organisationen:
Montag, 20. Jänner 2019: Plattform Wehrhaftes Österreich:
VII. Tag der Wehrpflicht
Haus der Industrie, Schwarzenbergplatz 4, 1030 Wien
Schießtermine 2019 für OG-Mitglieder in STAMMERSDORF
am 25m-Stand des HSV in der Box 4:
Leitung: Obst aD Gerald ÖSTERREICHER
Sa., 16. November
jeweils von 10.00 bis 13.00 Uhr
Beginn der Vorträge der OG-Wien, wenn nicht anders angegeben, jeweils um 19.00 Uhr im Militärkasino, Wien 1, Schwarzenbergplatz 1.
Die Klubräumlichkeiten sind ab 18.00 Uhr geöffnet!
Gemäß Vorstandsbeschluss herrscht in den Räumlichkeiten der OG ab sofort aufgrund des TNRSG (Tabak- und Nichtraucherschutzgesetz) Rauchverbot!
Die OG-Wien freut sich auf zahlreichen Besuch!
Foto: Bundesheer/Harald G, Minich
Die Beteiligung des Österreichischen Bundesheeres an der Feier des Nationaltages wird es auch im Jahr 2019 geben. Im Rahmen der Großangelobung wird am Heldenplatz ein Rahmenprogramm geboten, bei dem sich Groß und Klein über das Bundesheer, seine Aufgaben und sein Gerät informieren können. Die Miliz wird auch in diesem Jahr ihren wichtigen Beitrag zum Gelingen leisten. Gemeinsam mit zahlreichen Miliz-Verbänden und -Einheiten aus den Bundesländern werden wir die Station Wir sind Miliz betreiben. Wir brauchen Dich! Einsatzzeitraum: 22. – 26.10.2019 Einberufung: fMA oder fWÜ, über mehrere Tage oder auch nur für einzelne Tage Meldung: Erstmeldung via Formular, danach mittels fWÜ-Meldung Fragen? Der Organisationsteam beantwortet sie Dir gerne unter nft@wirsindmiliz.at |
Unser Schwesterverein „Freunde des Deutschmeisterbataillons“ gedenkt am 2.11.2019 derer, die uns vorangegangen sind.
An diesem Tag wird im Rahmen des Totengedenkens am Deutschmeisterplatz mit Ansprachen, Kranzniederlegung und Ehrensalut bezeugt, das diese Kameraden nicht vergessen sind.
Am 12.10.2019 ab 19 Uhr wollen wir zum 11. Mal den Traditionstag des Arbeitskreises Miliz – Club Maria Theresia begehen.
Nach einer Führung im Heeresgeschichtlichen Museum von 15:30 bis 17 Uhr ist ein gemütliches Beisammensein in klein Steiermark ab etwa 17:30 geplant.
Um die nötige Anzahl Plätze reservieren zu können ist eine Anmeldung unter Angabe der Anzahl teilnehmender Personen bis 7.10.2019 nötig.
Wir freuen uns schon auf euer Kommen!
Am 20.9.2019 fand sich eine kleine Abordnung des Bataillons Wien 2 und des Arbeitskreises Miliz – Club Maria Theresia im Heeresgeschichtlichen Museum ein.
Anlass war der Besuch der Deutschmeister Gala.
Neben den Gesprächen mit Vertretern des Schwesterbataillons, des Bundesheeres, der Miliz und Vertretern der Wiener Politik und Wirtschaft wurde das Tanzbein geschwungen und die Köstlichkeiten aus Buffet und Küche genossen. Die MP zeigte ihre Fähigkeiten und ein Chor sorgte für den Abschluss des Bogens auf kultureller Seite.
Wir danken den Freundes des Deutschmeisterbataillons für die Einladung und gratulieren zu einer gelungenen Veranstaltung in geschichtsträchtigem Rahmen.
Die Liebhaber historischer Militärfahrzeuge haben den Termin längst im Kalender notiert.
Am 14. und 15. September findet in Prottes das 6. Herbstfest und Militäefahrzeugtreffen des Traditionsverbandes Heereskraftfahrwesen statt.
Zwischen 9 und 17 Uhr können Fahrzeuge bewundert und der Hunger an einer Feldküche gestillt werden. Abends kann man in gemütlicher Runde Erfahrungen austauschen (open End)
Die Anreise erfolgt von Wien kommend über S2 und B8 bis Gänserndorf. Im Kreisverkehr Gänserndorf Richtung Zentrum ausfahren und der Straße bis Prottes folgen. Am Hauptplatz in Prottes weiter Richtung Matzen fahren. Ab dem Ortsrand ist der weitere Weg beschildert
Fotos: Horst Gorup, Alexander Schwarz, Thomas Kermer
Auf der Facebook-Seite des Bundesheeres sind sehenswerte Bilder der Airpower zu finden.
Aufgenommen von Fluggerät zu Fluggerät.
Am 6. und 7. September donnern wieder Flugzeuge über den Fliegerhorst Hinterstoisser und tausende Schaulustige werden die Luftakrobaten verfolgen.
Trotz der angespannten Budgetsituation hat man sich entschlossen, die Veranstaltung durchzuführen. Hunderte freiwillige aus allen Teilen Österreichs versehen Dienst und sorgen für einen reibungslosen Ablauf.
Zuletzt wurde die Klimakrise und deren Auswirkungen auch mit der Airpower verknüpft, fallen bei der Show doch etwas 2.000 t CO2 an, das nach Expertenmeinung hautpverantwortlich für die globale Erwärmung ist.
Angesichts dieser Debatte und der schwindenden Mittel des Bundesheeres ist es durchaus möglich, dass dies die letze derartige Veranstaltung im österreichischen Luftraum ist.
Neueste Kommentare