OGW – Vorträge Jänner bis Juni 2025

Dienstag, 28. Jänner 2025, 19:00 Uhr
VORTRAG: Major des GeneralstabsdienstesMMag. Albin RENTENBERGER:

„Zur aktuellen Lage im Ukrainekrieg“

MjrdG MMag. Albin RENTENBERGER ist Hauptlehroffizier und Forscher im Referat Führungslehre am Institut für höhere militärische Führung der LVAk .

Dienstag, 18. Februar 2025, 19.00 Uhr
VORTRAG: Hptm aD Dipl.-Ing. Otto BRANDTNER:  

„Beginn der Luftfahrt in Österreich“ 

Fliegen, leichter als Luft; die k.u.k. Militär-Aeronautische Anstalt; die k.u.k. Luftschiffer; Fliegen, schwerer als Luft; kleine Aerodynamik; erste Motorflugzeuge; unsere ersten motorisierten Luftfahrer.  

DI. Otto BRANDTNER ist Nachrichtentechniker und Fachmann für Flugtechnik. Er war in der zivilen und in der militärischen Luftfahrt tätig als Wartungstechniker, Prüfingenieur, Pilot und als Lehrer an der Bundesfachschule für Flugtechnik sowie an der HTL Wien-Donaustadt.  

Als Milizoffizier war er im Fachstab des Kdo FlDiv als Referent für Luftfahrt-Elektronik und zuletzt im Kdo LuAufkl als Lehroffizier, TO und S4 eingesetzt. 

Dienstag, 4. März 2025, 19.00 Uhr
VORTRAG: Ministerialrat Mag. Wolfgang PRINZ, Bakk. : 

„Pazifismus, Trittbrettfahrertum und mangelnder Wehrwille? Mythen und Wirklichkeit verteidigungspolitischer Einstellungen der österreichischen Bevölkerung.“ 

Ministerialrat Mag. Wolfgang PRINZ arbeitet im Bundesministerium für Landesverteidigung, Generaldirektion Verteidigungspolitik, Abteilung Zielgruppenkommunikation, Referat strategische Markt- und Meinungsforschung.     

Dienstag, 1. April 2025, 19.00 Uhr
VORTRAG : Oberst iR Wolfgang F. J. WILDBERGER MSD: (gemeinsam mit der Österreichischen Gesellschaft für Heereskunde)

László Graf Almásy: Der „englische Patient“ – wie er wirklich war.

László Graf Almásy von Zsadány und Törökszentmiklós kam am 22. August 1895 in Bernstein (heute Burgenland) zur Welt. 1911 bis 1914 in England erzogen, diente er im Ersten Weltkrieg in den k.u.k. Luftfahrtruppen. Nach 1921 arbeitete Almásy als Vertreter für die österreichischen Steyr-Automobile, fuhr (und gewann) Autorennen und organisierte Jagdreisen in Ägypten. In der Zwischenkriegszeit unternahm er mehrere Wüstenexpeditionen in Ägypten und Libyen und gehörte zu den „Desert Explorers“. 

Im Zweiten Weltkrieg war Almásy – als ungarischer Reserveoffizier führte er den Rang eines Hauptmanns der Deutschen Luftwaffe – an mehreren geheimen Unternehmungen beteiligt, deutsche Agenten über Wüstenrouten nach Ägypten zu bringen. Almásy starb am 22. März 1951 in Salzburg. Er diente später als Vorlage für die Figur des „englischen Patienten“ in Michael Ondaatjes Roman (1992) und der gleichnamigen Verfilmung (1996).  

Oberst i.R. Wolfgang F.J. WILDBERGER MSD, geb. 1948; 1967 Matura am BG Mattersburg; 1968 bis 1971 Theresianische Militärakademie; anschließend Panzer- bzw. Panzerjägeroffizier in Graz und Leibnitz; danach Stabsverwendung im Landwehrstammregiment 54 in Graz; schließlich letzter Kommandant dieses Regiments; 1994 bis 2001 Kommandant des Kommandobataillons 1 in Graz; zuletzt aktiv als Mechtruppenoffizier im Stab des I.Korps; zwischen 1974 und 2003 insgesamt neun Auslandseinsätze in verschiedenen Kommandanten-, Beobachter- und Stabsverwendungen in Ägypten, Israel, Libanon, Syrien und Zypern. Wohnhaft im Südburgenland, tätig als Landesgeschäftsführer des Österreichischen Schwarzen Kreuzes für das Burgenland. Publizierte u.a. über General Emil Spannocchi sowie über diverse Absolventen der Theresianischen Militärakademie.  

Dienstag, 8. April 2025, Beginn 17:30 Uhr – Ende ca. 18:30 Uhr
VORTRAG: Oberleutnant Dipl.- Ing. Dr. Norbert FRISCHAUF:

„Die Entstehung des Weltalls und unseres Sonnensystems“

Ort: Planetarium Wien-Prater
Eintrittspreis: € 5,50 bis € 22.- je nach Teilnehmerzahl
Anmeldung bis Samstag, 8. Februar 2025 per Mail an: juefra@chello.at

Dienstag, 6. Mai 2025, 19.00 Uhr
VORTRAG mit Buchpräsentation: Brigadier iR Prof. Mag. Rolf M. URRISK- OBERTYNSKI:  

Ich hatt’ einen Kameraden – Treu bis in den Tod!“ 

Bgdr iR Prof. Mag. Rolf URRISK-OBERTINSKY, Magister der Philosophie.  

Ehem. Leiter der G3-Abteilung beim Militärkommando Wien und Tirol, Leiter der Ausbildungsabteilung im Bundesministerium für Landesverteidigung, Projektleiter „50 Jahre Bundesheer“. Nebenberuflich freier Journalist und Fachautor im Bereich Wehrethik und österreichische Militärgeschichte. 

Das Buch besteht aus zwei Abschnitten: 

Das Herzstück befasst sich mit der Spiritualität, die mit dem Thema in Verbindung steht. Dabei geht es um die Darstellung des besonderen Zugangs der Soldatin/des Soldaten zum Tod, sowie die spezielle militärische Bestattungs- und Gedenkkultur – aus der Sicht aller sechs beim Militärkommando Wien angesiedelten Militärseelsorgen. 

Ergänzt wird dies durch eine umfassende Dokumentation über ALLE Soldatengräber, Grabanlagen, Kriegerfriedhöfe, Gedenktafeln und Denkmäler für die Gefallenen und Vermissten aller Kriege und aller Nationen sowie die zivilen Opfer in Wien. 

Das Buch ist am Veranstaltungsabend zum „Kameradschaftspreis“ zu erwerben! 

Dienstag, 3. Juni 2025, 19.00 Uhr
VORTRAG: Oberleutnant Dipl.- Ing. Dr. Norbert FRISCHAUF: 

„Das Selbstverständnis der Russischen Föderation als Weltmacht“ 

Olt DI Dr. Norbert FRISCHAUF ist ausgebildeter Hochenergiephysiker (Astrophysik und Teilchenphysik) und ausgebildeter Systemingenieur für Zukunftsstudien. 

Er wurde 2010 zum Weltraumexperten beim Österreichischen Bundesheer ernannt. Sein Arbeitsbereich ist das militärische GEO-Wesen, sein Fachgebiet ist die vierte Ebene der Kriegsführung, das Weltall. Er ist der einzige militärische Experte in Österreich auf diesem Gebiet und im Rahmen dieser Tätigkeit unterstützt er militärische Weltraumprojekte, wirkt in Studien mit und ist Vortragender auf der Theresianischen Militärakademie, Landesverteidigungsakademie oder direkt im Verteidigungsministerium. 

Beginn der Vorträge der OG-Wien, wenn nicht anders angegeben, jeweils um 19.00 Uhr im Militärkasino, Wien 1, Schwarzenbergplatz 1.
Die Klubräumlichkeiten sind ab 18.30 Uhr geöffnet!

Veranstaltungen der OG Wien 2020

Vorschau auf das erste Halbjahr 2020:

EINLADUNGEN ZU VERANSTALTUNGEN UND VORTRÄGEN:

Donnerstag, 16. Jänner 2020: 18.00 Uhr:

Neujahrsempfang der Offiziersgesellschaft WIEN in der Ruhmeshalle des Heeresgeschichtlichen Museums, Arsenal, 1030 Wien.

Einladungen wurden an alle Mitglieder samt Erlagschein mit der Post versendet!
Die Einzahlung gilt als Anmeldung!


VERANSTALTUNG der Plattform „Wehrhaftes Österreich“

Montag, 20. Jänner 2020: 17.00 Uhr:

7. Tag der Wehrpflicht im Haus der Industrie, Großer Festsaal, Schwarzenbergplatz 4, 1030 Wien

Bei der Plattform handelt sich um einen überparteilichen Zusammenschluss der Österreichischen Offiziersgesellschaft, Österreichischen Unteroffiziersgesellschaft, Interessensgemeinschaft der Berufsoffiziere, des Österreichischen Kameradschaftsbundes und der Vereinigung Österreichischer Peacekeeper. Zusätzlich gehören dem Dachverband zehn weitere Vereinigungen wie der Österreichische Militärmusikverband oder der Rainerbund an. Diese Vereinigungen umfassen rund 250.000 Mitglieder. Die Ziele sind u.a. die Förderung der Umfassenden Landesverteidigung sowie die entsprechende budgetäre Ausstattung des Bundesheeres.

Anmeldung erforderlich:  kontakt@wehrhaftes-oesterreich.at


Dienstag, 21. Jänner 2020:

Univ.- Prof. DI Dr. Thomas GRECHENIG: Digitalisierung am Niveau der Weltspitze ist der Teil Landesverteidigung: „Wieviel Kunst steckt in der künstlichen Intelligenz?“  Erläutert anhand des Gesundheitswesen… …mit konsequenter Transposition in die LV.

Univ.- Prof. DI Dr. Thomas GRECHENIG hat sein eigenes Unternehmen gegründet und ist in der Informationstechnologie, speziell in der Softwareentwicklung für Großunternehmen ( z.B. ELGA –Sozialversicherung; Österr.- Ärztekammer) tätig und beschäftigt sich wissenschaftlich mit zukünftigen Einsatzgebieten bei der Anwendung der Digitalisierung menschlicher Lebensbereiche.


Dienstag, 4. Februar 2020:

Dr. Kurt BAUER: „Der Februaraufstand 1934. Fakten und Mythen“

Am 12. Februar 1934 kommt es in Linz zu Schießereien zwischen dem Republikanischen Schutzbund und der Polizei. Die Auseinandersetzungen greifen rasch auf Wien und andere Regionen Österreichs über. Bei den Kämpfen sterben rund 360 Menschen. Aber schon nach wenigen Tagen bricht der Aufstand zusammen, die Sozialdemokratie wird verboten, Österreich gleitet endgültig in die Diktatur ab.

Ohne ideologische Scheuklappen arbeitet der Autor die historischen Fakten heraus: Wie war es zum Aufstand gekommen? Wie verliefen die Kämpfe? Wer waren die Opfer? Hatte das Dollfuß-Regime den Aufstand provoziert? Kann man tatsächlich von einem heldenhaften Kampf der Arbeiter für die Demokratie sprechen? Oder war der Februaraufstand nicht vielmehr ein blutiges Desaster, in das die sozialdemokratische Führung sehenden Auges hineinstolperte?

Dr. Kurt BAUER ist Zeithistoriker und Buchautor. Zuletzt erschienen: „Die dunklen Jahre. Politik und Alltag im nationalsozialistischen Österreich 1938–1945“.


Dienstag, 18. Februar 2020:

Brigadier Mag. Christian HABERSATTER: „ Der Einsatz des Bundesheeres in Mali“

Zum ersten Mal hat ein Offizier des Österreichischen Bundesheeres das Kommando über die gesamte EUTM-Mission der Europäischen Union in Mali im Juni 2019 übernommen. Brigadier Christian HABERSATTER folgte dem deutschen Einsatzleiter Peter MIROW. Er  ist damit für rund 650 Soldaten aus 56 Nationen verantwortlich.  Das Bundesheer selbst beteiligt sich an der Mission mit rund 50 Soldatinnen und Soldaten. Ihre Hauptaufgabe ist die Schulung und das Training der malischen Streitkräfte.


Dienstag, 3. März 2020

Oberstleutnant des Generalstabsdienstes Dr. Markus REISNER: „Robotic Wars: Legitimatorische Grundlagen und Grenzen des Einsatzes von Military Unmanned Systems in modernen Konfliktszenarien“

Die technologischen Entwicklungen der letzten Jahre haben dazu geführt, dass eine Vielzahl unterschiedlicher militärischer Unmanned Air, Ground und Maritime Systems geschaffen wurden. Deren Fähigkeiten führten zu einer Transformation der modernen Kriegführung.
Sie sind im Kampf gegen asymmetrische Kriegführung und Terrorismus für moderne Militärs die „Waffen erster Wahl“.

ObstltdG Dr. Markus REISNER ist Lehroffizier an der Theresianischen Militärakademie und Autor zahlreicher Bücher.


Dienstag, 17. März 2020:

Oberst dIntD Dr. Michael PESENDORFER / Prof. Dr. Helmut FRIEDRICHSMEIER „Von der Save bis zur Drina – auf Altösterreichs Spuren in Bosnien-Herzegowina(1878 -1918)“

Obst Dr.iur. PESENDORFER war bis 2019 österreichischer Verteidigungsattaché in Bosnien und Herzegowina.

Univ.-Prof. Dr. Helmut FRIEDRICHSMEIER war ehemaliger Geschäftsführer einer großen, international tätigen Unternehmensberaterfirma und lehrt an verschiedenen Universitäten und Fachhochschulen; Experte im Bereich Fallstudienmethodik, Herausgeber mehrerer Fallstudienbücher.


Dienstag, 31. März  2020:

Oberst dhmfD aD Dr. Alfred C. LUGERT: „Der Fall Zypern, 1963-2020“

Nach Konflikten zwischen den beiden Volksgruppen auf Zypern, kam es 1964 zu blutigen Kämpfen und der Vertreibung und Flucht von mehr als 20.000 türkischen Zyprioten aus ihren Dörfern, worauf es im März 1964 zum Einsatz der Truppen der Vereinten Nationen kam. 10 Jahre später, am 15. Juli 1974 kam es zum Putsch durch die griechische Miltärjunta in Zypern mit Kämpfen gegen die griechisch-zypriotisch geführte Regierung von Erzbischof Makarios und mit dem Ziel eines Anschlusses ganz Zyperns mit Griechenland (ENOSIS). Darauf kam es zur Landung türkischer Truppen bei Kyrenia. Die darauffolgenden Kämpfe auf der Insel forderten tausende Tote und führten zu einer humanitären Krise für 280.000 Inselbewohner. Auch drei österreichische UN-Soldaten fielen im Einsatz für die United Nations Peacekeeping Force in Cyprus (UNFICYP) am 14. August 1974.

Die Entwicklung Zyperns nach dem Krieg von 1974, die zahlreichen Versuche zur Wiedervereinigung, das boykottierte UN-Referendum und der EU-Beitritt 2004 bis zur weiteren sicherheitspolitischen Entwicklung bis 2020 werden vom Vortragenden behandelt.

Oberst dhmfD aD Dr. Alfred C. LUGERT ist Sozialwissenschaftler, mehrfacher Gastprofessor für Politikwissenschaft an der Universität von New Orleans, Louisiana, hat mehrere internationale Einsätze im Dienst des Bundesheeres bei der UN und der EU; wie auch als Regionaldirektor und Militärdiplomat bei der OSZE absolviert. Er ist Autor zahlreicher Beiträge in diversen Publikationen (Truppendienst, Schriftenreihe der LVAk etc.)


Dienstag, 21. April 2020:

Oberstleutnant d.R. Karl-Heinz GIMMLER:Erfolg in Gefecht und Krieg – der Faktor „Überraschung in Geschichte und Folgerungen für die aktuelle Lage“  (Teil 2 des Vortrages von Nov. 2018).

Obstlt d.R. Karl-Heinz GIMMLER ist stv. Landesvorsitzender des Reservistenverbandes Rheinland-Pfalz, Fachanwalt für Transport- und Speditionsrecht, Fachanwalt für Steuerrecht sowie Spezialanwalt für Kontraktlogistik 


Dienstag, 5. Mai 2020:

Hptm Mag. Wolfgang G. ECKEL: Das Kriegsende im Ausseerland und der Einmarsch der 3. US Armee in Österreich“

Vor 75 Jahren fand ab 3. Mai der Einmarsch der 3. US Armee (Patton) nach Österreich von BRAUNAU bis zur ENNS statt. Beleuchtet werden unter anderem die  echte „Entdeckung“ des Bergeortes Salzbergwerk ALTAUSSEE durch die Monument Men (und die Geschichte der Rettung davor aus den Quellen) sowie die Jagd auf KALTENBRUNNER und SKORZENY.

Hptm Mag. Wolfgang G. ECKEL, S4 des Jägerbataillons Niederösterreich – KOPAL, war als Direktor der Österreichischen Nationalen Agentur für die EU-Bildungsprogramme Erasmus, Comenius usw., die  Gesundheitsreform in Niederösterreich sowie der Privatwirtschaft  tätig. 2019 war er im Bundesministerium für Landesverteidigung tätig und hat als Historiker bei Imagefilmproduktionen im Referat 6 (Info&ÖA) mitgewirkt.


Donnerstag, 7. Mai 2020:

Vollversammlung der OG-Wien, 1800 Uhr, Industriellenvereinigung, Schwarzenbergplatz 4, 1030 Wien 


Freitag, 15. Mai 2020:

60 Jahre Österreichische Offiziersgesellschaft


Dienstag, 19. Mai 2020:

Abg. z. NR a.D. Major dhmfD aD Mag. Walter TANCSITS: „45 Jahre Wehrpolitik in Österreich – persönliche Erfahrungen und Schlussfolgerungen“

Walter TANCSITS ist 1971 zum EF-Jahr einerückt und hat während seiner militärischen und politischen Laufbahn die Umgestaltung des Bundesheeres, die permanenten Reformen und öffentlichen Diskussionen über die Landesverteidigung hautnah miterlebt. Er war Zeitoffizier, UN-Soldat, von 1999 bis 2006 als Nationalratsabgeordneter Mitglied des Landesverteidigungsausschusses. In politischen Reformgruppen in den 70er-Jahren, als Mitglied des Milizbeirates bis zur Mitwirkung bei der Volksbefragung zur Wehrpflicht hat er sich in der Wehrpolitik genauso eingebracht wie bei der Redakteursarbeit für die ÖOG und die Wiener OG.


Dienstag, 2. Juni 2020:

Bundesministerin a.D. Dr. Karin KNEISSL: „Diplomatie und Sicherheitspolitik Österrreichs“

Dr. Karin KNEISSL war bis Mai 2019 Bundesministerin für Europa, Integration und Äußeres. SieistVizepräsidentin der Gesellschaft für strategische und politische Studien STRATEG. Als Expertin für Völkerrecht, Geschichte des Nahen Ostens und den Energiemarkt unterrichtet Karin Kneissl an der Diplomatischen Akademie Wien, der EBS (European Business School) im Rheingau, sowie als Gastlektorin an der Landesverteidigungsakademie, der Militärakademie in Wiener Neustadt und an Universitäten im Libanon, u.a. auf der frankophonen Université Saint Joseph in Beirut. Zuvor wirkte sie auch zehn Jahre am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien. 


Dienstag, 16. Juni 2020:

Major dhmfD Mag. (FH) Dr. Gerd-Alois HIESS, BSc MSc:  „Vom wehrpolitischen Verein zum Partner des ÖBH“)

Major Dr. Gerd-Alois HIESS der erste Berufsoffizier, der sowohl den Fachhochschul-Diplomstudiengang „Militärische Führung“ an der Theresianischen Militärakademie in Wiener Neustadt, als auch ein Bachelor und Masterstudium der Psychologie an der Sigmund Freud Privatuniversität Wien absolviert hat. Darüber hinaus ist er Absolvent des Doktoratsstudiums der Psychotherapiewissenschaft mit Schwerpunkt auf Sicherheitsforschung und hat langjährige Erfahrung als Führungskraft in leitenden Managementfunktionen des mittleren und höheren Managements.


Beginn der Vorträge der OG-Wien, wenn nicht anders angegeben, jeweils um 19.00 Uhr im Militärkasino, Wien 1, Schwarzenbergplatz 1.
Die Klubräumlichkeiten sind ab 18.00 Uhr geöffnet!
Es herrscht in den Räumlichkeiten der OG aufgrund des TNRSG (Tabak- und Nichtraucherschutzgesetz) Rauchverbot!
Die OG-Wien freut sich auf zahlreichen Besuch!  

Vorträge und Veranstaltungen der OG Wien

EINLADUNGEN ZU VERANSTALTUNGEN UND VORTRÄGEN:

VORTRAG:

Dienstag, 5. November 2019:

Mag. Dr. Felix SCHNEIDER: „Beginn des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren“

Der Zweite Weltkrieg von 1939 bis 1945 war der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte des 20. Jahrhunderts und stellt den größten militärischen Konflikt in der Geschichte der Menschheit dar. Dr. SCHNEIDER wird auf die politischen und militärischen Ereignisse dieses Krieges näher eingehen.

Mag. Dr. Felix SCHNEIDER ist seit 2003 Forscher und Hauptlehroffizier am Institut für Strategie und Sicherheitspolitik (ISS) der Landesverteidigungsakademie (LVAk).


Geänderter VORTRAG:

Dienstag, 19. November 2019:

Militärsuperintendent Priv.- Doz. DDr. Karl-Reinhart TRAUNER: „Befehl und Gehorsam bei den Einsätzen des ÖBH in den Februarkämpfen 1934“

DDr. Karl-Reinhart TRAUNER, 1966 in Wien geboren, hat evangelische Theologie und Geschichte in Wien und Erlangen studiert. Seit 1995 ist er als  Militärgeistlicher tätig, seit 2013 bekleidet er das Amt des Militärsuperindenten (äquivalent dem Militärbischof) und ist in dieser Funktion der Leitende Geistliche der Evangelischen Militärseelsorge im Österreichischen Bundesheer.

Vor 85 Jahren kam es in Linz, Wien und anderen österreichischen Industrieorten vom 12. bis zum 15. Februar 1934 zu bewaffneten Kämpfen, die zu mehreren Hundert Toten führten. Das Bundesheer war in verstärkter Kompanie- bis Bataillonsstärke mit schweren Infanteriewaffen und Artillerie eingesetzt.


VORTRAG:

Dienstag, 3. Dezember  2019:

Oberst  Wolfgang PREISZLER: „Die EGS (Einsatzgruppe zur Bekämpfung der Straßenkriminalität), Aufgaben und Schwerpunkte am Beispiel Suchtgift, Taschendiebstahl, Bankanschlussdelikte und Wohnraumeinbruch“

Oberst  Wolfgang PREISZLER ist stellvertretender Leiter im Assistenzdienst im Landeskriminalamt Wien und ihm untersteht die EGS, die Analyse, Fahndung und Sondereinsatztechnik.

Es existieren in Österreich neun Einsatzgruppen zur Bekämpfung der Straßenkriminalität, wobei für jedes Bundesland eine Einsatzgruppe eingerichtet wurde. Organisatorisch unterstehen die Einsatzgruppen als Assistenzbereich den jeweiligen Landeskriminalämtern, welche wiederum den Landespolizeidirektionen angegliedert sind.

VERANSTALTUNG:


Dienstag, 17. Dezember  2019:

Weihnachtsfeier der OG-Wien


Veranstaltungen und Vorträge befreundeter Organisationen:

Wir weisen noch auf folgende Veranstaltungen in den kommenden Tagen hin:


1. Am 7. November 2019 findet an der LVAk eine Podiumsdiskussion zum Thema „Österreich-Ungarn und das Osmanische Reich als Verbündete im
Ersten Weltkrieg“ an der LVAk statt.


2. Am 8. November 2019 gibt es an der Universität Wien eine Konferenz über Geheimdienste vor dem Ersten Weltkrieg.


3. Am 18. November 2019 werden an der LVAk zwei neue Bücher vorgestellt:
das „Tagebuch eines Leutnants“die faszinierenden Aufzeichnungen eines jungen Offiziers über die Mobilmachung und den Aufmarsch 1914, die ersten Kämpfe und die lange Gefangenschaft und die grundlegende uniformkundliche Arbeit von Prof. Dipl.-Ing. Hermann Hinterstoisser über die „steife Offizierskappe“. Bitte um Beachtung,dass für Veranstaltungen an der LVAk eine Anmeldung(lvak.iss@bmlv.gv.at) und die Mitnahme eines amtlichen Lichtbildausweises erforderlich sind

Montag, 20. Jänner 2020: Plattform Wehrhaftes Österreich: VII. Tag der Wehrpflicht


Schießtermine 2019 für OG-Mitglieder in STAMMERSDORF am 25m-Stand des HSV in der Box 4:

Leitung: Obst aD Gerald ÖSTERREICHER

Sa.,16. November

jeweils von 10.00 bis 13.00 Uhr 


Beginn der Vorträge der OG-Wien, wenn nicht anders angegeben, jeweils um 19.00 Uhr im Militärkasino, Wien 1, Schwarzenbergplatz 1. 

Die Klubräumlichkeiten sind ab 18.00 Uhr geöffnet!

Gemäß Vorstandsbeschluss herrscht in den Räumlichkeiten der OG ab sofort aufgrund des TNRSG

(Tabak- und Nichtraucherschutzgesetz) Rauchverbot!

Die OG-Wien freut sich auf zahlreichen Besuch!  

Die kommenden Vorträge und Veranstaltungen der OG Wien …

EINLADUNGEN ZU VERANSTALTUNGEN UND VORTRÄGEN:

Dienstag, 15. Oktober 2019:

VORTRAG – Aufgrund einer aktuellen Studie wurde das Thema des Vortrags geändert!

ObstltdhmfD Ing. Mag. Stefan RAKOWSKY, MSc:
„Sicherheitspolitisches Meinungsbild der österreichischen Bevölkerung“

Im Fokus dieses Vortrags stehen die Meinungen der Österreicherinnen und Österreicher zur Sicherheitspolitik und dem ÖBH aufgrund einer neuen Studie.

ObstltdhmfD Ing. Mag. Stefan RAKOWSKY, MSc ist Referatsleiter  für Innere und Soziale Lage im Zentrum für menschenorientierte Führung und Wehrpolitik an der Landesverteidigungsakademie (LVAk).


Samstag, 26. Oktober 2019: Nationalfeiertag

VERANSTALTUNG:

Leistungsschau des Österreichischen Bundesheeres auf dem Heldenplatz unter dem Motto:„Was wir heute noch können, was wir morgen nicht mehr können“

09:00 Uhr Kranzniederlegung durch den Bundespräsidenten
09:30 Uhr Kranzniederlegung der Bundesregierung
10:30 Uhr bis ca. 1130 Uhr Angelobung der Rekruten
09:00 Uhr bis 1700 Uhr Informations- und Leistungsschau
17:30 Uhr „Nachbrenner“ in den Räumlichkeiten der OG-Wien


Dienstag, 5. November 2019:

VORTRAG:

Mag. Dr. Felix SCHNEIDER:
„Beginn des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren“

Der Zweite Weltkrieg von 1939 bis 1945 war der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte des 20. Jahrhunderts und stellt den größten militärischen Konflikt in der Geschichte der Menschheit dar.
Dr. SCHNEIDER wird auf die politischen und militärischen Ereignisse dieses Krieges näher eingehen.

Mag. Dr. Felix SCHNEIDER ist seit 2003 Forscher und Hauptlehroffizier am Institut für Strategie und Sicherheitspolitik (ISS) der Landesverteidigungsakademie (LVAk).


Dienstag, 19. November 2019:

VORTRAG:

Oberstleutnant d.R. Karl-Heinz GIMMLER:
„Erfolg in Gefecht und Krieg – der Faktor „Überraschung in Geschichte und Folgerungen für die aktuelle Lage“  (Teil 2 des Vortrages von Nov. 2018).

Obstlt d.R. Karl-Heinz GIMMLER ist stv. Landesvorsitzender des Reservistenverbandes Rheinland-Pfalz, Fachanwalt für Transport- und Speditionsrecht, Fachanwalt für Steuerrecht sowie Spezialanwalt für Kontraktlogistik


Dienstag, 3. Dezember  2019:

VORTRAG:

Oberst  Wolfgang PREISZLER:
„Die EGS (Einsatzgruppe zur Bekämpfung der Straßenkriminalität), Aufgaben und Schwerpunkte am Beispiel Suchtgift, Taschendiebstahl, Bankanschlussdelikte und Wohnraumeinbruch“

Oberst  Wolfgang PREISZLER ist stellvertretender Leiter im Assistenzdienst im Landeskriminalamt Wien und ihm untersteht die EGS, die Analyse, Fahndung und Sondereinsatztechnik.

Es existieren in Österreich neun Einsatzgruppen zur Bekämpfung der Straßenkriminalität, wobei für jedes Bundesland eine Einsatzgruppe eingerichtet wurde. Organisatorisch unterstehen die Einsatzgruppen als Assistenzbereich den jeweiligen Landeskriminalämtern, welche wiederum den Landespolizeidirektionen angegliedert sind.


Dienstag, 17. Dezember  2019:

VERANSTALTUNG:

Weihnachtsfeier der OG-Wien


Veranstaltungen und Vorträge befreundeter Organisationen:

Montag, 20. Jänner 2019: Plattform Wehrhaftes Österreich:

VII. Tag der Wehrpflicht
Haus der Industrie, Schwarzenbergplatz 4, 1030 Wien


Schießtermine 2019 für OG-Mitglieder in STAMMERSDORF
am 25m-Stand des HSV in der Box 4:

Leitung: Obst aD Gerald ÖSTERREICHER
Sa., 16. November
jeweils von 10.00 bis 13.00 Uhr 


Beginn der Vorträge der OG-Wien, wenn nicht anders angegeben, jeweils um 19.00 Uhr im Militärkasino, Wien 1, Schwarzenbergplatz 1. 

Die Klubräumlichkeiten sind ab 18.00 Uhr geöffnet!


Gemäß Vorstandsbeschluss herrscht in den Räumlichkeiten der OG ab sofort aufgrund des TNRSG (Tabak- und Nichtraucherschutzgesetz) Rauchverbot!

Die OG-Wien freut sich auf zahlreichen Besuch!