Im Kampf gegen die Ausbreitung des Coronavirus werden
erstmals in der Geschichte Teile der Miliz mobilgemacht. Es werden 3.000
Mann einberufen, das sind zehn Prozent aller Milizsoldaten. Es werden
nur Jägerkompanien (rund 200 Mann) einberufen und keine ganzen
Bataillone, sagte Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP) bei einer
Pressekonferenz mit Generalstabschef Robert Brieger und dem
Milizbeauftragten Erwin Hameseder heute.
Die Einberufungsbefehle
werden noch im April zugestellt und die Soldatinnen und Soldaten werden
ab dem 4. Mai in den Dienst gestellt. Danach folgt eine zweiwöchige
Vorbereitung. Ab dem 18. Mai werden die Milizsoldaten die verlängerten
Grundwehrdiener und Berufssoldaten, die derzeit im Einsatz sind,
schrittweise ablösen.
Bis 10. April wissen Betroffene Bescheid
Einberufen
werden nur Jägerkompanien aus allen neun Bundesländern und keine ganzen
Bataillone. Damit soll sichergestellt sein, dass keine systemrelevanten
Mitarbeiter kritischer Infrastrukturen aus ihrer zivilen Funktion
entzogen werden. Der Einsatz ist auf drei Monate angelegt, sagte
Generalstabschef Brieger.
Der Milizbeauftragte Hameseder warb um
Verständnis bei den Unternehmen, denen Mitarbeiter entzogen werden, und
zeigte sich überzeugt, dass diese den Einsatz mittragen. Wer einberufen
wird, soll bis spätestens 10. April klar sein. Damit hätten die
Unternehmen und die betroffenen Soldaten Planungssicherheit. Die
Einberufung von zehn Prozent der gesamten Miliz hält er für
„überschaubar und tragbar für die Wirtschaft“.
Ob noch weitere Milizsoldaten nötig werden, konnte das Ministerium nicht mit Sicherheit beantworten, man geht aber davon aus, dass die 3.000 reichen werden. Was den Schutz der Soldaten betrifft, versicherte Tanner, dass diese gemäß den Erfordernissen ausgerüstet und geschützt werden. Wie viele Verdachtsfälle einer Erkrankung es im Bundesheer gibt, wollten Tanner und Brieger nicht sagen. Die Zahl sei bisher „gering“, sagte der Gene ralstabschef. Dem Vernehmen nach sollen es derzeit 19 Fälle sein.
Quelle: orf.at
Neueste Kommentare