Ein langjähriger Fürsprecher im Sinne des Bundesheeres ist von uns gegangen.
Nach kurzer Krankheit verstarb gestern Otto Pendl, der dem Österreichischen Bundesheer und der Miliz stets wohlwollend gegenüber stand.
Möge er in Frieden ruhen.
Ein langjähriger Fürsprecher im Sinne des Bundesheeres ist von uns gegangen.
Nach kurzer Krankheit verstarb gestern Otto Pendl, der dem Österreichischen Bundesheer und der Miliz stets wohlwollend gegenüber stand.
Möge er in Frieden ruhen.
Am 15. Mai 1955 war der Staatsvertrag unterzeichnet worden, der Österreichs staatliche Souveränität wiederherstellte. Dieser Vertrag musste von allen Signatarstaaten (Frankreich, Großbritannien, Sowjetunion und Vereinigte Staaten) ratifiziert werden.
Die letzte Ratifizierungsurkunde wurde von Frankreich am 27. Juli 1955 im sowjetischen Außenministerium in Moskau, dem Aufbewahrungsort des Originals des Österreichischen Staatsvertrages, hinterlegt.
Damit begann die vertraglich vereinbarte Frist von 90 Tagen, in der die Besatzungstruppen Österreich zu verlassen hatten. Der 25. Oktober 1955 war der letzte Tag dieser 90-Tage-Frist.
Der 26. Oktober 1955 war demnach der erste Tag, an dem laut Zusicherung im Staatsvertrag keine fremden Truppen mehr auf österreichischem Hoheitsgebiet stehen durften.
An diesem Tag beschloss der österreichische Nationalrat in Form eines Verfassungsgesetzes rückwirkend ab null Uhr die immerwährende Neutralität.
Seit 1965 ist dieser Tag, der 26. Oktober, der Nationalfeiertag.
2021 haben die Auswirkungen einer Pandemie Österreich immer noch im Griff, weshalb an Stelle der Leistungsschau am Heldenplatz auf dieses Jahr eine virtuelle Präsentation des österreichischen Bundesheeres angeboten wird.
Sie ist hier zu finden: https://www.nationalfeiertag21.at/
77 Ringe mit 10 Schuß auf 25 Meter Entfernung. Das war das hervorragende Ergebnis von Frau Wachtmeister Lisa Capellari von der Heerestruppenschule.
Der Club Maria Theresia gratuliert Frau Wachtmeister Capellari, beordert als KzlUO des JgB W2 „Maria Theresia“, zu ihrer Leistung!
Mit dem StG77 erreicht Frau Wachtmeister Capellari Rang 3.
Der Bericht über die Heeresmeisterschaften im Schießen 2021: https://www.bundesheer.at/cms/artikel.php?ID=11093
… teilen wir euch das Ableben des Kameraden Oberstabswachtmeister Harry Kutschera mit.
Er war stets mit Rat und Tat zur Stelle, wenn man etwas gebraucht hat und hat angepackt, wo immer es nötig war.
Harry, du warst ein guter, hilfsbereiter Kamerad.
Wo auch immer du jetzt Dienst tust, wir sehen einander wieder, irgendwann.
Liebe Freunde des Deutschmeisterbataillons,
am 10. September 2021 ab 19 Uhr
findet die traditionelle „Deutschmeister-Gala“ des Jägerbataillons Wien 1 „Hoch- und Deutschmeister“ statt.
Zahlreiche Höhepunkte, wie etwa
garantieren einen angemessenen Rahmen
Karten für die Deutschmeister-Gala gibt es bereits ab 30 Euro unter www.jgbw1.at/tickets
Auch viele Ehrengäste haben sich für heuer schon angesagt.
Wir freuen uns heuer ganz besonders über den Besuch von
Frau Bundesministerin Mag. Klaudia Tanner,
die im Rahmen der Deutschmeister-Gala auch eine hohe Ehrung der Freunde des Deutschmeisterbataillons erhalten wird.
Der Traditionsverein lädt Dich/Euch herzlich zur „Deutschmeister-Gala“ ein und freut sich auf ein Treffen am 10. September!
Das Wiener Jägerbataillon Wien 2 „Maria Theresia“ steht unter neuem Kommando.
Am Samstag, den 28. August übernahm Oberstleutnant Markus Hornof durch den Militärkommandanten von Wien, Brigadier Kurt Wagner, die Führung über das Bataillon.
Hornof übernimmt diese Aufgabe vom seit 2016 bestellten Kommandanten Oberst Bernhard Schulyok.
Unter Anwesenheit zahlreicher Militärattachés befreundeter Nationen, Kameraden, Wegbegleitern, Freunden und Angehörigen der beiden Offiziere fand der militärische Festakt statt.
Eine Ehrenkompanie der Garde und die niederösterreichische Militärmusik verliehen der Zeremonie einen feierlichen Rahmen, zu Ehren der Soldaten erklang der Alt Starhemberg-Marsch.
Als Vertreter des Bürgermeisters von Wien nahm Landtagsabgeordneter Marcus Schober am Festakt teil.
Der scheidende Kommandant, Oberst Schulyok bedankte sich bei seinen Soldatinnen und Soldaten für die gemeinsamen Anstrengungen und verglich das Bataillon mit einem Baum, den er nun für die Zukunft gefestigt übergeben kann.
Der 48-jährige Niederösterreicher Oberstleutnant Hornof ist Berufssoldat und seit 29 Jahren im Dienst des Bundesheeres. Er ist Hauptlehroffizier für Gefechtstechnik an der Theresianischen Militärakademie und war bisher als stellvertretender Kommandant beim Jägerbataillons Wien 1 eingeteilt.
Der Vater von vier Kindern lebt mit seiner Familie bei Wiener Neustadt. Hornof ist nun der zweitjüngste Kommandant eines Milizbataillons in Österreich.
In seiner Antrittsrede bedankte er sich bei Oberst Schulyok dafür, ein gut aufgestelltes und motiviertes Bataillon übernehmen zu können. Er bekräftigte, dass es sein Ziel ist, die Wiener Miliz weiter zu professionalisieren und das Verbindende vor das Trennende zu stellen.
Bilder des Festakts sind auf flickr zu finden.
Der Club Maria Theresia dankt allen Kameraden für den gestrigen Einsatz!
Es ging so richtig los: Gelände durchkämmen, Erlangen und Erhalten der Grundschießfertigkeit, Aufbau eines temporären Checkpoints – und dann noch hoher Besuch durch den polnischen Militärattaché … schau dir gleich die neuesten Fotos auf Flickr an!
Heute soll das Wetter noch halten, morgen wird es dann etwas kühler und wechselhaft mit Schauerneigung.
… Sommergewitter 21 bekommt ihr auf unserer Facebook-Seite, auf Bundesheer – Aktuell und auf der Facebook-Seite des Bundesheeres.
Fotod werden laufend auf Flickr veröffentlicht.
Neueste Kommentare