Neue Veranstaltung der OG Wien Juni 2023

Dienstag, 20. Juni 2023,19.00 Uhr

Podiumsdiskussion

mit den Sicherheitssprechern der im Wr. Landtag vertretenen Parteien.

(An Stelle des Vortrags von Oberst d.R. Prof. Dr. Patrick SENSBURG)

Die Veranstaltungen finden vorbehaltlich einer Änderung der Covid-19-Verordnung statt.
Allfällige „Corona-Maßnahmen“ zum Zeitpunkt der Veranstaltung sind einzuhalten.
Alle Vorträge der OG-Wien finden im Militärkasino, Wien 1, Schwarzenbergplatz 1 statt.
Die Klubräumlichkeiten sind ab 18.30 Uhr geöffnet! 
In den Räumlichkeiten der OG herrscht Rauchverbot!

Sa. 13. Mai 2023: 5. Maria-Theresien-Marsch / 10. Wiener Bezirksmarsch

Der Arbeitskreis Miliz – Club Maria Theresia, Kameradschafts- und Traditionsverein des Jägerbataillons Wien 2 und das JgB W2 laden Angehörige des Bundesheeres – insbesondere des JgB W2 – sowie Angehörige der Blaulichtorganisationen und Freunde des JgB W2 zum
5. Maria-Theresien-Marsch, in Tradition des 10. Wiener Bezirksmarsches, ein.

Die Marschleistung von etwa 33 km und das dem entsprechend hohe Marschtempo setzen gute körperliche Verfassung und entsprechende Ausdauer voraus!

Details zum Marsch:

Start: 08:00 Maria-Theresien-Kaserne
Formierung: 08:30 Maria-Theresien-Denkmal Antreteplatz/MTK
Ziel: ca. 17:30 Maria-Theresien-Platz, 1010 WIEN
Urkundenübergabe & Ausklang: Offizierskasino (Schwarzenbergplatz 1, 1010 Wien)
Marschleistung: ca. 33 km
An-/ Abreise: Parkmöglichkeit in der MTK; öffentliche Anreise wird empfohlen
Rücktransfer: Nach der Urkundenübergabe wird es eine Möglichkeit zur Rückverlegung in die MTK geben. (Voranmeldung notwendig!)

Es wird darauf hingewiesen, dass militärische Transportmöglichkeiten nur von Soldaten in Anspruch genommen werden dürfen!

Für Marschverpflegung (KV) wird unentgeltlich gesorgt.
Bei vollständiger absolvierter Strecke wird eine Marschurkunde verliehen.
Es besteht die Möglichkeit zusätzlich ein Marschabzeichen (€ 4,-) zu erwerben.
Um die Planungstätigkeiten zu erleichtern, ist es notwendig vorab bekannt zu geben (Anmeldung via nachstehenden Link!), ob ein Marschabzeichen gewünscht wird und ob man an der Verpflegung
(€ 7,-/Person) im Offizierskasino am SCHWARZENBERGPLATZ teilnehmen wird.

Für Milizsoldaten besteht die Möglichkeit einer fMA (8 Std)!
Für Angehörige der Milizverbände und -einheiten mit mobvKdo Gd liegt eine Liste im Ziel auf!
Angehörige anderer Milizverbände und -einheiten bekommen die Teilnahme auf dem fMA-Formular durch den Marschleiter bestätigt.

Adjustierung

Für Soldaten: KAz03 (Kampfanzugskappe und Barett am Mann, private schwarze Schuhe erlaubt); Nässeschutzjacke empfohlen. Es wird auf die Adjustierung besonders geachtet und auf die DVBH Anzugsordnung i.d.g.F. hingewiesen. Soldaten sind angehalten, in Uniform an diesem Marsch
teilzunehmen, können jedoch auch in Zivil teilnehmen, dann ist darauf zu achten, dass ausnahmslos zivile Kleidung und keine militärischen Kleidungsstücke getragen werden!

Für Zivilpersonen: entsprechende (sportliche) Zivilbekleidung; Regenschutz ist empfehlenswert
Für Zivilpersonen gilt: ausnahmslos zivile Kleidung, militärische Kleidungsstücke sind untersagt!
Für den Zutritt in die MTK wird ein Lichtbildausweis und diese Einladung benötigt!
Es wird eine sehr gute körperliche Verfassung erwartet und aufgrund des hohen Marschtempos und der kurzen Pausen eine ausgezeichnete Ausdauerleistung vorausgesetzt.

ACHTUNG: Marschanmeldung notwendig!
Teilnehmerzahl begrenzt!
Anmeldung mittels Online-Formular
bis 28. April 2023
POC für Fragen jgbw2.marsch@bmlv.gv.at

*Änderungen vorbehalten
Arbeitskreis Miliz – Club Maria Theresia, ZVR-Nr 551269821, Schwarzenbergplatz 1, 1010 Wien

Neue Veranstaltung der OG Wien Februar bis Juni 2023

Dienstag, 14. Februar 2023,19.00 Uhr

VORTRAG: Oberst des Generalstabsdienstes Mag. Berthold SANDTNER:

„Krieg in der Ukraine“

Seit April 2019 versieht Oberst Mag. SANDTNER als Referatsleiter, Hauptlehroffizier und Forscher Führungslehre Dienst am Institut für Höhere Militärische Führung an der Landesverteidigungsakademie in Wien.

Dienstag, 17. März 2023,19.00 Uhr

VORTRAG: Oberst dhmfD Dr. Hubert SPECKNER:

Die Südtirol-Problematik ab dem Kriegsende 1918

Die skurrile Situation zu Kriegsende, auch Merkwürdigkeiten bei der Grenzziehung.

  • Die Italienisierung und Majorisierung bis hin zur Option
  • Die Situation nach dem 2. WK mit der neuerlichen Majorisierung
  • Pariser Abkommen
  • Südtirol vor der UNO
  • Gründung BAS und erste Aktionen bis 1966

Oberst dhmfD Dr. Hubert SPECKNER ist Hauptlehroffizier am Institut für Human- und Sozialwissenschaften der Landesverteidigungsakademie.

Dienstag, 21. März 2023,19.00 Uhr

VORTRAG: Mag. Peter GRIDLING:

Nachrichtendienst im demokratischen Rechtstaat

Bei diesem Vortrag werden die Funktion, die verschiedenen Modelle, die nachrichtendienstlichen Aufgaben, die rechtlichen Grundlagen sowie die Aufsicht und Kontrolle behandelt.

Von 2008 bis Ende September 2020 war Mag. Peter GRIDLING Direktor des Bundesamtes für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (BVT) und damit Leiter der obersten Staatsschutzbehörde im österreichischen Innenministerium.

Dienstag, 11. April2023,19.00 Uhr

VORTRAG: Oberstleutnant des Generalstabsdienstes Michael GRAFL:

Erfahrungen des letzten österreichischen Kontingentskommandanten in AFGHANISTAN 2021

ObstltdG Michael GRAFL ist Chef des Stabes der 4. Panzergrenadierbrigade.

Dienstag, 25. April2023,19.00 Uhr

VORTRAG: OberstdIntD aD Dr. Albert JERABEK:

OPERATION SUNRISE, Die Kapitulation der Deutschen Wehrmacht in Norditalien, 2. Mai 1945 – 6 Tage vor Kriegsende in Europa“

Dienstag, 9. Mai 2023,19.00 Uhr

VORTRAG: Hofrat i.R. Univ.- Doz. Dr. Erwin A. SCHMIDL:

Soldat auf drei Kontinenten: Das abenteuerliche Leben des Johann Friedrich Löffler aus Schlesien (1768 – um 1840)

Löffler diente  zwischen 1787 und 1819 zuerst in der k.k. Armee, dann in der niederländischen Marine und ab 1796 in der britischen Armee – in Europa, in der Karibik und in Südafrika.

Hofrat i.R. Univ.-Doz. Dr. Erwin A. Schmidl ist Historiker und leitete bis Ende 2021 das Institut für Strategie und Sicherheitspolitik an der Landesverteidigungsakademie in Wien. Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Heereskunde und Präsident der Österreichischen Kommission für Militärgeschichte.

Dienstag, 23. Mai 2023,19.00 Uhr

VORTRAG: Oberst aD Dr. Karol Koloman KULASIK:

Einsatz der Luftwaffe der Slowakischen Republik in den Jahre 1939 –  1944

Obst aD Dr. Karol Koloman KULASIK studierte Geschichte und Archäologie an den Universitäten Preßburg und Brünn, Absolvent der Militärakademie in Brünn. Er diente in der Armee, lehrte an der Militärakademie. Er arbeitete für das Verteidigungsministerium der Slowakischen Republik, aber auch für das Außenministerium der Slowakischen Republik als Botschafterberater in Wien und Berlin.

Dienstag, 6. Juni 2023,19.00 Uhr

VORTRAG: Hauptmann dhmtD Dipl.- Ing. Dr. Markus SWITTALEK:

Josef II, Kaiser und Revolutionär

Hptm Dr. SWITTALEK ist staatlich befugter und beeideter Ziviltechniker, Experte für Denkmalpflege, Kulturgüterschutz und UNESCO-Welterbestätten. Experte an der Landesverteidigungsakademie, Mitglied  der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts und Mitglied  der Österreichischen Gesellschaft für Kulturgüterschutz.

Dienstag, 20. Juni 2023,19.00 Uhr

VORTRAG: Oberst d.R. Prof. Dr. Patrick SENSBURG:

Die Reserve in Europa und der NATO – Resilienz und Deterrence als zwei Seiten derselben Medaille

Hptm Dr. SWITTALEK ist staatlich befugter und beeideter Ziviltechniker, Experte für Denkmalpflege, Kulturgüterschutz und UNESCO-Welterbestätten. Experte an der Landesverteidigungsakademie, Mitglied  der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts und Mitglied  der Österreichischen Gesellschaft für Kulturgüterschutz.

Die Veranstaltungen finden vorbehaltlich einer Änderung der Covid-19-Verordnung statt.
Allfällige „Corona-Maßnahmen“ zum Zeitpunkt der Veranstaltung sind einzuhalten.
Alle Vorträge der OG-Wien finden im Militärkasino, Wien 1, Schwarzenbergplatz 1 statt.
Die Klubräumlichkeiten sind ab 18.30 Uhr geöffnet! 
In den Räumlichkeiten der OG herrscht Rauchverbot!

Neue Besoldung im Nationalrat beschlossen

Nun kommt auch bei der Truppe etwas von dem Geld an, das das Bundesheer via Budget bekommen hat.

Der Nationalrat sprach sich einstimmig für eine Erhöhung der Grundvergütung von € 124,22 auf € 261,97, sowie eine Erhöhung während Heranziehung zu einem Einsatz von € 434,36 auf € 572,11 aus.

Darüber hinaus werden Anreize geschaffen nach Beendigung des Wehrdienstes in der Miliz zu verbleiben.

Details hier.

Ein weiterer Schritt in die richtige Richtung aber es wurde gerade erst begonnen den notwendigen Weg zu gehen.

X. Tag der Wehrpflicht, 20.1.2023, 15 Uhr

Am 20. Jänner 2023 jährt sich zum 10. Mal der Tag der Volksbefragung, die bestätigte, dass die Mehrheit der östrerreichischen Bevölkerung für die Beibehaltung der allgemeinen Wehrpflicht und des Zivildienstes ist.

Seitdem wird jährlich beim Tag der Wehrpflicht von der Plattform Wehrhaftes Österreich dieses Ergebnisses gedacht und mit aktuellen Themen die Bedeutung dieser Entscheidung unterstrichen.

2023 jährt sich dieser Tag nun zum 10. mal und die Plattform wehrhaftes Österreich lädt ein zum

Für die Online-Teilnahme bitte den Link verwenden.

Die Einladung kann als pdf heruntergeladen und geteilt werden.

Neue Veranstaltung der OG Wien am 29. November 2022

Dienstag, 29. November 2022,19.00 Uhr

BUCHPRÄSENTATION: Mjr Michael GURSCHKA:

„Nie habe ich erfahren, wofür das alles geschah…“

Zwischen „Soldaten, die noch halbe Kinder waren“, ideologischer und materieller Auflösungserscheinung, Feuerüberlegenheit der Roten Armee, begrenzten deutschen Erfolgen, kontrollierter Absetzbewegung bzw. Flucht, Gefangennahme, Kriegsgefangenschaft in Lagern im Waldviertel, Horn und Edelbach bis Georgien und Heimkehr bleibt in diesem Werk nichts unberührt. 

Mjr Michael GURSCHKA, BA, Enkelsohn eines Stalingrad-Überlebenden der 297. Infanteriedivision, Major und Lehroffizier des Österreichischen Bundesheeres, wurde 1979 geboren. Eingerückt 1998 zum Ausbildungszentrum Jagdkampf; Studium der Militärischen Führung an der Theresianischen Militärakademie, wiederholte Entsendungen zu europäischen Streitkräften, zahlreiche Einsätze am Westbalkan sowie privatwirtschaftliche Projekttätigkeit im Nahen Osten; Verfasser mehrerer Bücher; seit 2019 Verwendung an der Heerestruppenschule in Bruckneudorf.