Feuerkraft25

Sie begann vergangene Woche mit der Vorstaffelung und geht heute weiter mit dem Einrücken der Mannschaft: die Übung Feuerkraft25 läuft.

Im Mittelpunkt standen vergangene Woche die Einweisung in das Sturmgewehr 77 A1 MOD, ein Szenarientraining am modernen Schießsimulator der Heerestruppenschule, Übungen an den Handgranaten-Wurfanlagen sowie eine detaillierte Erkundung und Einweisung in die Schießbahnen. Zusätzlich absolvierten alle einberufenen Teile bereits ihre Schießverpflichtung am Sturmgewehr 77.

Aktuelle Informationen zur Übung bekommt man auf der Facebook-Seite.

Der Arbeitskreis Miliz – Club Maria Theresia wünscht allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Übung viel Soldatenglück!

OGW – Vorträge September bis November 2025

Dienstag, 2. September 2025, 19:00 Uhr
VORTRAG: Brigadier Siegwald SCHIER:

Die Entwicklung der Panzertruppe im Österreichischen Bundesheer

Bgdr SCHIER) absolvierte 1998 die Theresianische Militärakademie als Panzergrenadier und musterte zum Panzergrenadierbataiilon 13 nach Ried aus. 2006 absolvierte er den 17. Generalstabslehrgang und 2013 war er Absolvent des Command and General Staff College in Fort Leavenworth, Kansas (USA). Brigadier Schier absolvierte zudem Auslandseinsätze im Kosovo, er war mit der Führung des Pionierbataillons 3 in Melk betraut, hatte Verwendungen im Verteidigungsministerium und war Referatsleiter, Hauptlehroffizier und Forscher im Bereich der Führungslehre an der Landesverteidigungsakademie. 2018 stieg er dann zum Kommandanten der 4. Panzergrenadierbrigade auf. Brigadier Schier wird in seiner neuen Funktion Stellvertreter von Generalleutnant Karl Schmidseder, der zum neuen Leiter der Direktion 3 (Ausbildung) bestellt wurde.

Dienstag, 23. September 2025, 19.00 Uhr
VORTRAG: Hptm aD Dipl.-Ing. Otto BRANDTNER 

Militärluftfahrt 

Österreichs erste Flugplätze. Unser Militär lernt fliegen. Erste Navigations-Instrumente. Messung der Flughöhe. Erste Flugfunkgeräte. Die österreichische Luftfahrtindustrie. Flugzeugwerke in Österreich-Ungarn. Flugmotoren aus Österreich. 

DI. Otto BRANDTNER ist Nachrichtentechniker und Fachmann für Flugtechnik. Er war in der zivilen und in der militärischen Luftfahrt tätig als Wartungstechniker, Prüfingenieur, Pilot und als Lehrer an der Bundesfachschule für Flugtechnik sowie an der HTL Wien-Donaustadt.  

Als Milizoffizier war er im Fachstab des Kdo FlDiv als Referent für Luftfahrt-Elektronik und zuletzt im Kdo LuAufkl als Lehroffizier, TO und S4 eingesetzt. 

Dienstag, 7. Oktober 2025, 19.00 Uhr
VORTRAG: General iR Mag. Dr. iur. Peter CORRIERI: 

Der Brief der 1700“ Demokratischer Offizierswiderstand gegen politischen Populismus 1970/71 und Beschaffungsvorgang und Leopard 2.“ 

General Dr. CORRIERI geboren 04.04.1938 in Linz. Eingerückt 1957 zur Artillerie, ausgemustert 1961 als Fähnrich zur Panzerartillerieabteilung 9. Nach der der Ausbildung zum Offizier des Generalstabsdienstes Verwendung im Gruppenkommando I und der Abteilung Mobilmachung des BMLV. 1979 bis 1974 Studium der Rechtswissenschaften. 1975 bis 1980 Leiter der Adjutantur und von 1981 bis 1986 Chef des Kabinetts bei den Bundesministern Karl Lütgendorf, Otto Rösch und Dr. Friedhelm Frischenschlager. Von Februar 1986 bis September 2002 Leiter der Sektion IV im BMLV.    

Dienstag, 21. Oktober 2025, 19.00 Uhr
VORTRAG : Brigadier DDr. Andreas STUPKA:

Der Türkenrummel von 1683”. Militärbetrachtung einer Ortschronik im Umland von Wien.

Brigadier DDr. STUPKA ist stv. Abteilungsleiter der Abteilung Militärstrategie im Generalstab.  

Dienstag, 11. November 2025, 19:00 Uhr
VORTRAG: Oberstleutnant d.R. Dr. Karl-Heinz GIMMLER:

Nukleare Rüstung in und für Europa -rechtliche und strategische Aspekte.“ 2. Teil

OTL d.R. Dr. Karl-Heinz GIMMLER ist Fachanwalt für Transport- und Speditionsrecht, Fachanwalt für Steuerrecht sowie Spezialanwalt für Kontraktlogistik. Er erhielt 2021 das Große Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich verliehen. Der Grund für die Auszeichnung ist das jahrzehntelange Engagement von RA Gimmler insbesondere im Rahmen der Wissenschaftskommission des österreichischen Verteidigungsministeriums im Hinblick auf die Spezialisierung in Transport- und Logistikrecht

Dienstag, 25. November 2025, 19.00 Uhr
VORTRAG: Abg. z. NR Douglas Hoyos-Trauttmansdorff:  

Österreichische Außen- und Verteidigungspolitik 

Abg. z. NR Hoyos-Trauttmansdorff ist Generalsekretär und Wehrsprecher der NEOS. 

Dies ist der Beginn einer Vortragsreihe der Wehrsprecher aller im Parlament vertretenen Parteien. 

Beginn der Vorträge der OG-Wien, wenn nicht anders angegeben, jeweils um 19.00 Uhr im Militärkasino, Wien 1, Schwarzenbergplatz 1.
Die Klubräumlichkeiten sind ab 18.30 Uhr geöffnet!

Samstag 10.5.2025, 7. Maria-Theresien-Marsch / 12. Wiener Bezirksmarsch

Was 2013 mit einem Marsch begann, der durch alle Wiener Bezirke führt, wird auch 2025 in der Tradition dieses Wiener Bezirksmarsches als Maria-Theresien-Marschs fortgesetzt.

Der Club Maria Theresia, Kameradschafts- und Traditionsverein des Jägerbataillons Wien2 und das JgB W2 laden Angehörige des Bundesheeres – insbesondere des JgB W2 – sowie Angehörige der Blaulichtorganisationen und Freunde dazu ein.

Die Details können nachstehendem pdf entnommen werden.

Die Anmeldung erfolgt über einen Formular.
Fragen können per Mail gestellt werden.

OGW – Vorträge Jänner bis Juni 2025

Dienstag, 28. Jänner 2025, 19:00 Uhr
VORTRAG: Major des GeneralstabsdienstesMMag. Albin RENTENBERGER:

„Zur aktuellen Lage im Ukrainekrieg“

MjrdG MMag. Albin RENTENBERGER ist Hauptlehroffizier und Forscher im Referat Führungslehre am Institut für höhere militärische Führung der LVAk .

Dienstag, 18. Februar 2025, 19.00 Uhr
VORTRAG: Hptm aD Dipl.-Ing. Otto BRANDTNER:  

„Beginn der Luftfahrt in Österreich“ 

Fliegen, leichter als Luft; die k.u.k. Militär-Aeronautische Anstalt; die k.u.k. Luftschiffer; Fliegen, schwerer als Luft; kleine Aerodynamik; erste Motorflugzeuge; unsere ersten motorisierten Luftfahrer.  

DI. Otto BRANDTNER ist Nachrichtentechniker und Fachmann für Flugtechnik. Er war in der zivilen und in der militärischen Luftfahrt tätig als Wartungstechniker, Prüfingenieur, Pilot und als Lehrer an der Bundesfachschule für Flugtechnik sowie an der HTL Wien-Donaustadt.  

Als Milizoffizier war er im Fachstab des Kdo FlDiv als Referent für Luftfahrt-Elektronik und zuletzt im Kdo LuAufkl als Lehroffizier, TO und S4 eingesetzt. 

Dienstag, 4. März 2025, 19.00 Uhr
VORTRAG: Ministerialrat Mag. Wolfgang PRINZ, Bakk. : 

„Pazifismus, Trittbrettfahrertum und mangelnder Wehrwille? Mythen und Wirklichkeit verteidigungspolitischer Einstellungen der österreichischen Bevölkerung.“ 

Ministerialrat Mag. Wolfgang PRINZ arbeitet im Bundesministerium für Landesverteidigung, Generaldirektion Verteidigungspolitik, Abteilung Zielgruppenkommunikation, Referat strategische Markt- und Meinungsforschung.     

Dienstag, 1. April 2025, 19.00 Uhr
VORTRAG : Oberst iR Wolfgang F. J. WILDBERGER MSD: (gemeinsam mit der Österreichischen Gesellschaft für Heereskunde)

László Graf Almásy: Der „englische Patient“ – wie er wirklich war.

László Graf Almásy von Zsadány und Törökszentmiklós kam am 22. August 1895 in Bernstein (heute Burgenland) zur Welt. 1911 bis 1914 in England erzogen, diente er im Ersten Weltkrieg in den k.u.k. Luftfahrtruppen. Nach 1921 arbeitete Almásy als Vertreter für die österreichischen Steyr-Automobile, fuhr (und gewann) Autorennen und organisierte Jagdreisen in Ägypten. In der Zwischenkriegszeit unternahm er mehrere Wüstenexpeditionen in Ägypten und Libyen und gehörte zu den „Desert Explorers“. 

Im Zweiten Weltkrieg war Almásy – als ungarischer Reserveoffizier führte er den Rang eines Hauptmanns der Deutschen Luftwaffe – an mehreren geheimen Unternehmungen beteiligt, deutsche Agenten über Wüstenrouten nach Ägypten zu bringen. Almásy starb am 22. März 1951 in Salzburg. Er diente später als Vorlage für die Figur des „englischen Patienten“ in Michael Ondaatjes Roman (1992) und der gleichnamigen Verfilmung (1996).  

Oberst i.R. Wolfgang F.J. WILDBERGER MSD, geb. 1948; 1967 Matura am BG Mattersburg; 1968 bis 1971 Theresianische Militärakademie; anschließend Panzer- bzw. Panzerjägeroffizier in Graz und Leibnitz; danach Stabsverwendung im Landwehrstammregiment 54 in Graz; schließlich letzter Kommandant dieses Regiments; 1994 bis 2001 Kommandant des Kommandobataillons 1 in Graz; zuletzt aktiv als Mechtruppenoffizier im Stab des I.Korps; zwischen 1974 und 2003 insgesamt neun Auslandseinsätze in verschiedenen Kommandanten-, Beobachter- und Stabsverwendungen in Ägypten, Israel, Libanon, Syrien und Zypern. Wohnhaft im Südburgenland, tätig als Landesgeschäftsführer des Österreichischen Schwarzen Kreuzes für das Burgenland. Publizierte u.a. über General Emil Spannocchi sowie über diverse Absolventen der Theresianischen Militärakademie.  

Dienstag, 8. April 2025, Beginn 17:30 Uhr – Ende ca. 18:30 Uhr
VORTRAG: Oberleutnant Dipl.- Ing. Dr. Norbert FRISCHAUF:

„Die Entstehung des Weltalls und unseres Sonnensystems“

Ort: Planetarium Wien-Prater
Eintrittspreis: € 5,50 bis € 22.- je nach Teilnehmerzahl
Anmeldung bis Samstag, 8. Februar 2025 per Mail an: juefra@chello.at

Dienstag, 6. Mai 2025, 19.00 Uhr
VORTRAG mit Buchpräsentation: Brigadier iR Prof. Mag. Rolf M. URRISK- OBERTYNSKI:  

Ich hatt’ einen Kameraden – Treu bis in den Tod!“ 

Bgdr iR Prof. Mag. Rolf URRISK-OBERTINSKY, Magister der Philosophie.  

Ehem. Leiter der G3-Abteilung beim Militärkommando Wien und Tirol, Leiter der Ausbildungsabteilung im Bundesministerium für Landesverteidigung, Projektleiter „50 Jahre Bundesheer“. Nebenberuflich freier Journalist und Fachautor im Bereich Wehrethik und österreichische Militärgeschichte. 

Das Buch besteht aus zwei Abschnitten: 

Das Herzstück befasst sich mit der Spiritualität, die mit dem Thema in Verbindung steht. Dabei geht es um die Darstellung des besonderen Zugangs der Soldatin/des Soldaten zum Tod, sowie die spezielle militärische Bestattungs- und Gedenkkultur – aus der Sicht aller sechs beim Militärkommando Wien angesiedelten Militärseelsorgen. 

Ergänzt wird dies durch eine umfassende Dokumentation über ALLE Soldatengräber, Grabanlagen, Kriegerfriedhöfe, Gedenktafeln und Denkmäler für die Gefallenen und Vermissten aller Kriege und aller Nationen sowie die zivilen Opfer in Wien. 

Das Buch ist am Veranstaltungsabend zum „Kameradschaftspreis“ zu erwerben! 

Dienstag, 20. Mai 2025, 19.00 Uhr
Hauptmann Dr. Georg HOFFMANN: „Das Heeresgeschichtliche Museum heute“

Hptm Dr. Georg HOFFMANN wurde von Verteidigungsministerin Klaudia TANNER im Dezember 2022 als Nachfolger von HR Bgdr Dr. Christian ORTNER als neuer Direktor des HGM präsentiert. Die Bestellung erfolgte im Februar 2023. Dr. HOFFMANN studierte an der Universität Graz und an der Andrássy Universität Budapest. 2014 promovierte er an der Uni Graz mit einer Dissertation zum Thema „Fliegerlynchjustiz“. Von 2017 bis 2019 arbeitete er als Kurator am Haus der Geschichte Österreich (HDGÖ) in Wien. Anschließend wechselte er für ein Jahr als Verwaltungspraktikant ins Österreichische Staatsarchiv, danach wirkte er einige Monate als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Landesverteidigungsakademie. Im Herbst 2021 wurde er Historiker im Bundesministerium für Landesverteidigung.

Dienstag, 3. Juni 2025, 19.00 Uhr
VORTRAG: Oberleutnant Dipl.- Ing. Dr. Norbert FRISCHAUF: 

„Das Selbstverständnis der Russischen Föderation als Weltmacht“ 

Olt DI Dr. Norbert FRISCHAUF ist ausgebildeter Hochenergiephysiker (Astrophysik und Teilchenphysik) und ausgebildeter Systemingenieur für Zukunftsstudien. 

Er wurde 2010 zum Weltraumexperten beim Österreichischen Bundesheer ernannt. Sein Arbeitsbereich ist das militärische GEO-Wesen, sein Fachgebiet ist die vierte Ebene der Kriegsführung, das Weltall. Er ist der einzige militärische Experte in Österreich auf diesem Gebiet und im Rahmen dieser Tätigkeit unterstützt er militärische Weltraumprojekte, wirkt in Studien mit und ist Vortragender auf der Theresianischen Militärakademie, Landesverteidigungsakademie oder direkt im Verteidigungsministerium. 

Dienstag, 17. Juni 2025, 19.00 Uhr
VORTRAG: Brigadier Dr. Udo BIRKNER; „ ReArm Europe“ Ein Auftrag an die EU MS

„ReArm“ Europe ist eine Initiative der EU zur Stärkung der Verteidigungsbereitschaft der EU-Mitgliedstaaten (MS). Konkrete fiskalpolitische Schritte sollen den EU MS helfen, ihre nationalen Verteidigungsausgaben zu erhöhen. Die Ausgaben der EU MS sollen sich auf konkrete kritische Fähigkeitslücken konzentrieren. Österreich sollte in vollem Umfang an diesem Programm teilnehmen.

Udo BIRKNER ist Offizier des ÖBH und Vorstand einer österreichischen Bank. Seit 2017 ist er Präsident der Offiziersgesellschaft WIEN, der größten und am stärksten wachsenden Offiziersgesellschaft Österreichs. Sein Interesse gilt der gesamtstaatlichen Resilienz Österreichs, hier vor allem des Finanzwesens. Als Präsident des Verbandes der österreichischen Landes-Hypothekenbanken ist er Fachverbandsobmann der Landes-Hypothekenbanken im Rahmen der WKÖ, Mitglied der Bundesparte Bank & Versicherung und Abgeordneter zum Wirtschaftsparlament der WKÖ. Udo BIRKNER ist verheiratet und Vater von vier Kindern. Seine Interessen gelten der europäischen Zeitgeschichte sowie der tieferen EU-Integration.

Beginn der Vorträge der OG-Wien, wenn nicht anders angegeben, jeweils um 19.00 Uhr im Militärkasino, Wien 1, Schwarzenbergplatz 1.
Die Klubräumlichkeiten sind ab 18.30 Uhr geöffnet!

OGW – Vorträge Oktober bis Dezember 2024

Dienstag, 15. Oktober 2024, 19:00 Uhr
Der VORTRAG (gemeinsam mit der Österreichischen Gesellschaft für Heereskunde):
Oberst aD Prof. Peter MULACZ: wird aus organisatorischen Gründen auf das Frühjahr 2025 verschoben.

Oberst aD Prof. Peter MULACZ, Waffengattung FlA; UN-Einsätze bei UNFICYP, UNDOF, UNTSO (Israel, Syrien, Ägypten, Libanon), UNIIMOG und als Kontingentskommandant bei MINURSO; zuletzt beordert beim (damaligen) Institut für Human- und Sozialwissenschaften an der LVAk (Expertenstab). Psychologe, Publikationen u. a. zur Wissenschafts- und Technikgeschichte.

Statt dessen am Programm …
Dienstag, 29. Oktober 2024, 19:00 Uhr
VORTRAG: Oberst aD HR iR ObstdIntD aD Mag. Josef MÖTZ:

HR iR ObstdIntD aD Mag. Josef MÖTZ, geb. 1953,war ab 1979 Offz a Z (VB/SV) an der Artillerieschule, Batteriekommandant und Lehroffizier (Fähnrichsvater für den nunmehrigen Bgdr Dr. Udo BIRKNER als EF), ab 1985 Studium der Rechtswissenschaften an der Uni Wien mit Sponsion, 1989 Übernahme als Beamter
in das BMLV/HBVA, 1990-1993 Generalsekretär der Gesellschaft für Österreichische Heereskunde, Ausbildung zum IntO der Miliz, zuletzt Oberst und als Hofrat stv Ltr MIMZ, im Ruhestand seit 2013. Fachautor für Waffen- und Munitionskunde
.

Dienstag, 29. Oktober 2024, 19:00 Uhr
VORTRAG: Mag. Christian FRECH:

Kaum jemand weiß, dass in diesem Jahr die k.u.k. Armee mobil gemacht wurde, um die ungarische Reichshälfte im Wege eines Conrad’schen Präventivkrieges niederzuwerfen. Die Befehle lagen schon bei den Korpskommanden und wurden im letzten Moment vor dem Losschlagen zurückgezogen.

Mag. FRECH ist seit Jahrzehnten als Militärhistoriker tätig und sein Forschungsschwerpunkt sind die k.u.k. Armee, das Bundesheer der Ersten und Zweiten Republik, der Widerstand gegen das NS-Regime, die österreichische Exekutive und berufsbedingt das österreichische Ordens- und Ehrenzeichenwesen. Er selbst ist Träger des Österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst.

Dienstag,12. November 2024, 19.00 Uhr
VORTRAG: Oberstleutnant d.R. Dr. Karl-Heinz GIMMLER:

OTL d.R. Dr. Karl-Heinz GIMMLER ist Fachanwalt für Transport- und Speditionsrecht, Fachanwalt für Steuerrecht sowie Spezialanwalt für Kontraktlogistik. Er erhielt 2021 das Große Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich verliehen. Der Grund für die Auszeichnung ist das jahrzehntelange Engagement von RA Gimmler insbesondere im Rahmen der Wissenschaftskommission des österreichischen Verteidigungsministeriums im Hinblick auf die Spezialisierung in Transport- und Logistikrecht.

Dienstag, 26. November 2024, 19.00 Uhr
VORTRAG: Oberleutnant aD Mag. Eugen BROSCH-FOHRAHEIM:

Olt Mag. BROSCH-FOHRAHEIM hat das grundlegende Werk „Ein erster Schritt – zu Geschichte der Pfadfindergruppen in Wien“ verfasst und zahlreichen Beiträge zur Pfadfindergeschichte veröffentlicht.

Er ist  Absolvent des 9. Jagdkommando Grundkurses, seit 1971 Mitglied der OG-Wien.

Dienstag, 10. Dezember 2024, 19.00 Uhr
VORTRAG: Brigadier DDr. Andreas STUPKA:

Die Schlacht von Gallipoli wurde während des Ersten Weltkriegs vor und auf der türkischen Halbinsel Gallipoli auf der europäischen Seite der Dardanellen, aber auch auf der asiatischen Seite der Meerenge, zwischen Ägäis und Marmarameer ausgetragen.

Fast 500.000 britische, australische, neuseeländische und französische sowie mehr als 300.000 türkische und einige Hundert deutsche Soldaten wurden insgesamt auf der Gallipoli-Halbinsel eingesetzt. Die Entente verlor mehr als 150.000 Mann, davon 50.000 Tote, die Türken 200.000, davon fast 60.000 Tote. Auch die k.u.k. Armee beteiligte sich mit der schweren Mörser-Batterie Nr. 9 und der schweren Haubitz-Batterie Nr. 36.

Brigadier DDr. STUPKA ist stv. Abteilungsleiter der Abteilung Militärstrategie im Generalstab.

Beginn der Vorträge der OG-Wien, wenn nicht anders angegeben, jeweils um 19.00 Uhr im Militärkasino, Wien 1, Schwarzenbergplatz 1.
Die Klubräumlichkeiten sind ab 18.30 Uhr geöffnet!

Parlamentsbesuch mit den Wehrsprechern

Der Arbeitskreis Miliz – Club Maria Theresia
lädt am
Mittwoch, den 12. Juni 2024 um 18 Uhr
zum
Parlamentsbesuch mit den Wehrsprechern

Liebes Mitglied, werter Kamerad

wir freuen uns Dich und Deine Angehörigen am Mittwoch den 12. Juni um 18 Uhr zu einem Besuch des Parlaments in Wien einzuladen. Im Anschluss an die einstündige Parlamentsführung in der Sprache Deutsch wird es die Möglichkeit zum Austausch mit den Wehr- und Sicherheitssprechern der im Parlament vertretenen Parteien geben. Das Ende ist für ca. 20 Uhr vorgesehen. Bitte beachte dass vor dem Zutritt zum Parlament Sicherheitskontrollen durchgeführt werden. Eintreffen beim Parlament daher bis spätestens 17:45. Treffpunkt ist in der Agora im Demokratikum – Erlebnis Parlament um 18:00.

Parlament Österreich
Dr. Karl Renner-Ring 3
1017 Wien

Anmeldung

Die verbindliche Anmeldung erfolgt nach dem First-Come First-Serve Prinzip. Wir erwarten, bei einer Anmeldung bis Sonntag 2. Juni, allen CMT-Mitgliedern und deren teilnehmenden Angehörigen eine Platzgarantie geben zu können. Anmeldeschluss ist am Freitag den 7. Juni Montag den 10. Juni 2024.

Aus Sicherheitsgründen müssen alle Teilnehmenden namentlich erfasst sein. Daher sind auch sämtliche teilnehmenden Angehörigen einzeln über das Formular anzumelden. Andere Anmeldungen können NICHT berücksichtigt werden!

Anmeldeformular

Deine Frage(n) an die Abgeordneten

Wir wollen eine begrenzte Anzahl an Fragen vorbereiten, welche wir jeweils allen anwesenden Wehr- und Sicherheitssprechern stellen werden. Was ist/sind deine dringendste(n) Frage(n) aus dem Bereich der Sicherheits- und Verteidigungspolitik die du gerne stellen würdest?

Sende uns Deine Frage(n) bitte bis spätestens Sonntag 9. Juni per E-Mail an email@clubmariatheresia.at oder schreibe sie in das Anmeldeformular, damit wir die häufigsten und interessantesten Fragen vorbereiten können.

Sicherheit und Zutritt zum Parlament

Alle Teilnehmenden müssen einen amtlichen Lichtbildausweis (z.B. Führerschein) vorweisen. Jugendliche ab dem vollendeten 14. Lebensjahr müssen einen gültigen Lichtbildausweis (z.B. Schülerausweis) mitführen. Vor Einlass in das Parlamentsgebäude finden Sicherheitskontrollen statt. (Ausweiskontrolle, Scannerstraße für Personen und Behältnisse). Es dürfen, ähnlich den Sicherheitszonen auf Flughäfen, keine gefährlichen Gegenstände und Flüssigkeitsmengen größer 500ml sowie keine großen Gepäckstücke mitgeführt werden. Eintreffen daher bitte mindestens 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn. Weitere

Informationen zum Besuch: Besuchsinfo Parlament


Bild: Parlamentsdirektion / Johannes Zinner