
Im Haus der Industrie am Schwarzenbergplatz und im Livestream.
Die Plattform wehrhaftes Österreich ist wie immer am Puls der Zeit!
Im Haus der Industrie am Schwarzenbergplatz und im Livestream.
Die Plattform wehrhaftes Österreich ist wie immer am Puls der Zeit!
Eröffnung und Grußworte
Brigadier Mag. Erich Cibulka, Vorsitzender des Dachverbands
Mag. Klaudia Tanner, Bundesministerin für Landesverteidigung
Das Lagebild
Brigadier iR Prof. Dr. Walter Feichtinger, Center for Strategic Analysis
Die transatlantische Perspektive
Lieutenant General Steven L. Basham, Deputy Commander USEUCOM
Die EU Perspektive
Kapitän zur See Lars Schumann, stv. Kabinettsdirektor des Militärausschusses der EU
Die österreichische Perspektive
General Mag. Rudolf Striedinger, Chef des Generalstabs
Haus der Industrie, Großer Festsaal
Schwarzenbergplatz 4, 1030 Wien
Im Anschluss an die Veranstaltung wird zu einem kleinen Buffet eingeladen.
Die Veranstaltung wird auch als Online Konferenz / Live Stream geplant:
Tag der Wehrpflicht 2024 – youtube
Anmeldung bis 12.01.2024 an kontakt@wehrhaftes-oesterreich.at
Plattform Wehrhaftes Österreich | ZVR 484621332 | www.wehrhaftes-oesterreich.at
Die Teilnahme ist kostenlos.
Spenden zu Gunsten der Plattform Wehrhaftes Österreich erbeten auf Konto
IBAN AT51 2011 1827 5409 2500
XI. Tag der Wehrpflicht
Am 20.01.2024 jährt sich zum 11. mal der Tag der Wehrpflicht.
Jener Tag, an dem die österreichische Bevölkerung für die Beibehaltung der Wehrpflicht gestimmt hat.
Die Plattform Wehrhaftes Österreich begeht diesen Tag alljährlich mit einer Veranstaltung.
Das Motto diesmal lautet „Ring of Fire“ und beleuchtet die geopolitische Lage rund um Europa.
Kriegerische Auseinandersetzungen, Migrationswellen, Klimawandel.
Was hat das alles aus Expertensicht für Auswirkungen auf Europa.
Jetzt schon vormerken: 20.01.2024 ab 15 Uhr im Haus der Industrie am Schwarzenbergplatz!
Details folgen …
Seit der Gründung im Anschluss an die Volksbefragung zum Thema Wehrpflicht in Österreich beschäftigt sich die Plattform Wehrhaftes Österreich mit der aktuellen Sicherheitslage und veröffentlicht in ihrem Positionspapier ihre Einschätzung und mögliche Rückschlüsse, sowie Forderungen an die Politik.
So geschen zuletzt am 13. September 2023 in der Generalversammlung, in der das Positionspapier der aktuellen Lage angepasst und anschließend veröffentlicht wurde.
Aufgrund des Umfangs, wird es hier nicht im Wortlaut veröffentlicht, sondern eine Verknüpfung zur Verfügung gestellt, unter der das Papier eingesehen und gespeichert werden kann.
Der wehrpolitische Dachverband – Wehrhaftes Österreich – unterstützt die Pläne der Verteidigungsministerin Klaudia Tanner.
In der Generalversammlung am 13.9.2023 beschloss der Verband ein neues Positionspapier.
In eine APA-Meldung vom 14.9.2023 heißt es dazu:
„Der Krieg in der Ukraine zeigt, dass die Beherrschung des eigenen Luftraums größte Bedeutung für die Sicherheit hat. In Österreich haben wir diesbezüglich schwerwiegende Defizite, die nunmehr ausgemerzt werden sollen. Dafür gibt es von uns volle Unterstützung
„.
„Bei der Beschaffung eines Waffensystems, das unsere Souveränitat im Luftraum schützen soll, haben wir auch keine neutralitätsrechtlichen Bedenken. Der gegenwärtige Zustand, nämlich dass der österreichische Luftraum nicht aktiv verteidigt werden kann, ist das wahre Problem, das wir seit vielen Jahren kritisieren.
„
Brigadier Erich Cibulka, Vorsitzender der Präsidentenkonferenz
Dienstag, 3. Oktober 2023, 19.00 Uhr
VORTRAG: Oberst Dr. Wolfgang SAGMEISTER:
„General d. Artillerie Ludwig Ritter von EIMANNSBERGER, Theoretiker und Visionär des Kampfes der Verbundenen Waffen„
Oberst Dr. Wolfgang SAGMEISTER ist Referatsleiter im BMLV Abteilung Rüstungsplanung/Rüstungskooperation mit internationalen Organisationen
Dienstag, 17. Oktober 2023, 19.00 Uhr
VORTRAG: Generalmajor Viorel OANCEA:
„Die rumänische Revolution und die Rolle der Armee im Dezember 1989″
Viorel OANCEA war als Offizier der rumänischen Armee auf einem der ersten Panzer, die am 21.12.1989 Bukarest erreicht haben. Zuletzt war GenMjr OANCEA Staatssekretär für Verteidigung und internationale Beziehungen.
Dienstag, 7. November 2023, 19.00 Uhr
VORTRAG: Oberstleutnant d.R. Dr. Karl-Heinz GIMMLER:
„Die österreichische Neutralität – mögliche Gestaltungen in gewendeter Zeit“
OTL d.R. Dr. Karl-Heinz GIMMLER ist Fachanwalt für Transport- und Speditionsrecht, Fachanwalt für Steuerrecht sowie Spezialanwalt für Kontraktlogistik. Er erhielt 2021 das Große Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich verliehen. Der Grund für die Auszeichnung ist das jahrzehntelange Engagement von RA Gimmler insbesondere im Rahmen der Wissenschaftskommission des österreichischen Verteidigungsministeriums im Hinblick auf die Spezialisierung in Transport- und Logistikrecht.
Dienstag, 21. November 2023,19.00 Uhr
VORTRAG: HR Oberst dhmfD Mag. Dr.phil. Hubert SPECKNER:
Pfitscherjoch, Steinalm, Porzescharte: Die drei „merkwürdigen Vorfälle“ des Höhepunktes der Südtiroler Bombenjahre in den Jahren 1966 und 1967
HR Oberst dhmfD aD Dr. Hubert SPECKNER wurde im Jahr 2000 Referatsleiter und 2004 stellvertretender Abteilungsleiter in der Militärgeschichtlichen Forschungsabteilung des HGM und war von 2009 bis 2023 Hauptlehroffizier am Institut für Human- und Sozialwissenschaften der Landesverteidigungsakademie.
Dienstag, 5. Dezember 2023, 19.00 Uhr
VORTRAG: Brigadier Mag. Peter PERTL:
„Entwicklung, Bekleidung und persönliche Ausrüstung“
Brigadier Mag. Peter PERTL ist Abteilungsleiter der Direktion 5, Amt für Rüstung und Beschaffung, Abteilung Fahrzeuge, Gerät, persönliche Ausrüstung.
Beginn der Vorträge der OG-Wien, wenn nicht anders angegeben, jeweils um 19.00 Uhr im Militärkasino, Wien 1, Schwarzenbergplatz 1.
Die Klubräumlichkeiten sind ab 18.30 Uhr geöffnet!
Aktuell läuft gerade die Übung VORWÄRTS23.
Das Jägerbataillon Wien 2 ist bei dieser Übung Teil der Verbandsübung der 7. Jägerbrigade. Dabei erfolgt für die Soldaten aller Führungsebenen eine Zielüberprüfung hinsichtlich ihrer Kenntnisse und Fertigkeiten in der Erfüllung von Einsatzaufgaben.Maria Theresia“ gemeinsam mit der 7.JgBrdg.
Eir wünschen allen Soldatinnen und Soldaten eine erfolgreiche Übung. Auf der Facebook-Seite wird über die Übung berichtet.
Am 23.4.23 fand der Frühjahrsempfang des Arbeitskreises Miliz – Club Maria Theresia für Mitglieder und Angehörige statt. Das Wetter war frühlingshaft warm und die kleine Gruppe traf einander bem Löwen von Aspern im 22. Wiener Gemeindebezirk.
Am Programm standen der Besuch des „Museums Aspern 1809“ und des „Schüttkastens Essling„, zweier umkämpfter Objekte in den Tagen des 21. und 22. Mai 1809.
Das Museum, eingerichtet in einer ehemaligen Kapelle hinter der 1809 umkämpften Kirche, zeigt allerlei Exponate und Fundstücke aus der Zeit der Schlacht bei Aspern, in der Napoleon, überrascht vom Hochwasser der Donau, seine Truppen zurückziehen musste, da er von Nachschub und Versorgung abgeschnitten war.
Im Schüttkasten Essling, in den sich die französischen Truppen zurückgezogen hatten und der seinerzeit nicht eingenommen werden konnte, gibt ein detaiiliertes Diorama mit über 4.000 handbemalten Figuren die Ereignisse des Mai 1809 wieder. Der 16 m² große Landschaftsausschnitt zeigt die Fläche zwischen Essling und Aspern und die Aufstellung der Truppen. Darum herum gibt es einige Exponate und Fundstücke zu sehen und sogar zu berühren.
Letztendlich wurden Napoleons Truppen aber am Abend des 22. Mai 1809 auch aus Essling vertrieben und mussten in Folge auch das linke Donauufer aufgeben.
Wie so oft entscheidet das Geschick der Kämpfe über die Sichtweise. Spricht man in Österreich von der „Schlacht bei Aspern“ in der Napoleon eine Niederlage einstecken musste, so wird in Frankreich (unter Anderem am Triumphbogen) die „Schlacht bei Essling“ erwähnt, aus der Napoleon siegreich hervorging. In einem Bulletin stellte er fest, dass er die Schlacht mitten im Sieg freiwillig abgebrochen hätte. Die Verluste waren mit 23.300 Mann auf Österreichischer und 27.000 Mann auf Französischer Seite enorm.
Der Abschluss des Empfangs fand unter allerlei angeregeten Gesprächen bei gutem Essen im Gastgarten des Restaurants Sternberg statt.
Fotos des Empfangs findet ihr auf Flickr.
Neueste Kommentare